Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Helmuth Plessner, leven en werk. Von Carola Dietze

24. März 2015

Cover

[Helmuth Plessner, Leben und Werk]
aus dem Deutschen von Marten de Vries
Rotterdam: Lemniscaat 2015
Zitation

Der deutsche Philosoph und Soziologe Helmuth Plessner (1892–1985) ist einer der interessantesten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zur philosophischen Anthropologie und Soziologie. Nach seiner Emigration in die Niederlande 1933 und seinem Leben dort im Versteck (ab 1943), kehrte Plessner nach dem Zweiten Weltkrieg erst auf seinen Groninger Lehrstuhl zurück und wurde dann 1951 in Göttingen Professor. Bekannt wurde er vor allem für sein im Exil geschriebenes Buch „Die verspätete Nation“, in dem er Deutschlands Anfälligkeit für den Nationalsozialismus analysierte. Seine Ideen waren nach dem Krieg sehr einflussreich. (Lemniscaat-Verlag)

Carola Dietze legt die erste Biografie Helmuth Plessners vor, die auf Archivquellen basiert. Sie führt in Plessners Philosophie ein und analysiert, welchen Einfluss die Erfahrung der Emigration auf sein Denken hatte. Exemplarisch werden der Verlauf eines Wissenschaftsexils in den Niederlanden, die Gründe für eine Rückkehr nach Deutschland und die Situation eines Remigranten in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre untersucht. (Wallstein-Verlag zur deutschen Ausgabe)

Die Historikerin Dr. habil. Carola Dietze ist Akademische Rätin auf Zeit an der Universität Gießen. Sie war von Oktober 2011 bis September 2012 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz, wo sie an ihrer Habilitation über „Die Entstehung des Terrorismus in Europa und den USA im 19. Jahrhundert“ arbeitete.
Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ hat die Übersetzung des vorliegenden Buches ins Niederländische gefördert.